Was kann man tun gegen die Angst vor dem Zahnarzt?
Etwa jeder zehnte Deutsche leidet unter der Angst vor dem Zahnarzt – auch Dentalphobie genannt. Der größte Faktor ist dabei unbestritten die Angst vor Schmerzen sowie schlimme Zahnarzterfahrungen aus der Kindheit. Meidet man aufgrund dessen den Besuch beim Zahnarzt, so kann dies allerdinge erhebliche gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Vollnarkosen sind zwar eine verlässliche Art und Weise von den Unannehmlichkeiten eines Zahnarztbesuches weitestgehend nichts mitzubekommen, jedoch kosten sie Geld und belasten unser Herz-Kreislaufsystem unnötig und sollten deswegen nur angewendet werden, wenn sich dies absolut nicht vermeiden lässt.
Mittlerweile gibt es immer mehr Zahnärzte, die eine Zusatzausbildung zum Psychotherapeuten haben. Dadurch werden sie in ihren Behandlungsmethoden einfühlsamer und kennen Tricks, um ihren Patenten die Angst zu nehmen. Ablenkung ist eine gute Methode, um die Stresssituation auf dem Zahnarztstuhl unter Kontrolle zu bekommen. Empfehlenswert sind dafür Musik oder Filme – alles was die Bohrgeräusche in den Hintergrund treten lässt. Immer öfter wird beim Zahnarzt auch die Hypnose eingesetzt, um den Patienten aus von deinem Schmerzempfinden zu entfernen und ihn entspannen zu lassen.
Ich putze mir regelmäßig die Zähne, habe aber dennoch Zahnverfärbungen? Woher kommen die und was kann ich dagegen tun?
In unserem Alltag konsumieren wir permanent Lebensmittel und andere Dinge, die unwissentlich zu Zahnverfärbungen führen können. Kaffee, Tee und Nikotin sind wohl die bekanntesten Ursachen von verfärbten Zähnen. Aber auch Medikamente können zu Farbveränderungen führen. Desweiteren treten Altersbedingt Zahnverfärbungen auf. Eine regelmäßige Zahnhygiene, auch unter der Verwendung von Zahnseide kann hartnäckige Verfärbungen recht gut vorbeugen. Mit einer professionellen und schonenden Zahnreinigung können Sie jedoch einen Großteil der Verfärbungen dauerhaft beseitigen und ihre Zähne ganz nebenbei sogar um mehrere Nuancen aufhellen.
Was ist Bleaching?
Bleaching bedeutet nichts anderes als Zahnaufhellung. Durch den Einsatz von modernen Bleichmitteln wie bspw. Wasserstoffperoxid, werden in den Zähnen Sauerstoffmoleküle freigesetzt, welche in den Zahn eindringen und dort die Spaltung von Farbstoffmolekülen in Gang setzen. Der einsetzende Effekt sind strahlend weiße und gesund e Zähne. Mit entsprechenden Anwendungsvorschriften ist der Einsatz von Bleachingmitteln (z.B. Abdeckung des Zahnfleischrandes) gesundheitlich unbedenklich.
Welche Möglichkeiten des Zahnersatzes gibt es?
Zähne können durch Alter oder durch Krankheit wie Karies oder Parodontitis verloren gehen, wodurch man einen geeigneten Zahnersatz benötigt. Um die Kau- und Sprechfähigkeiten zu erhalten und um die Zahnästhetik wieder herzustellen, sollten gibt es heutzutage zahlreiche Möglichkeiten Zähne wieder herzustellen. Die Methode des Zahnersatzes wählt der Zahnarzt entsprechend der Anzahl der fehlenden Zähne und je nachdem wie gut erhalten die umliegenden Zähne sind. Zwischen folgenden Möglichkeiten kann gewählt werden:
- Prothesen
Totalprothesen kommen beim vollständigen Zahnverlust zum Einsatz. In der Regel bestehen Totalprothesen aus rosafarbenen Kunststoff sowie Keramikzähnen. Ist die Totalprothese gut angepasst, hält sie im Mund durch den entstehenden Unterdruck. Sind die verbleibenden, benachbarten Zähne des verlorenen Zahn gut erhalten kommt eine Teilprothese zum Einsatz. Der Ersatzzahn wird mit einer Klammer an dem benachbarten Zahn befestigt. Allerdings sieht man die Klammern, was die Zahnästhetik stören könnte. Eine Kombination aus festsitzenden und herausnehmbaren Teilprothesen wie die Teleskopprothese findet in Deutschland häufige Anwendung.
- Brücken
Brücken bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Metall. Zahnärzte unterscheiden zwischen verschiedenen Brücken-Arten. Schwebebrücken werden zwischen den Zähnen links und rechts von der Lücke befestigt. Freiendbrücken werden von zwei nebeneinander stehenden Zähnen getragen.
- Zahnimplantate
Implantate sind Zähne mit künstlichen Wurzeln. Schraubenartig wird der Ersatzzahn in einem chirurgischen Eingriff in Ober- oder Unterkiefer verankert. Zahnimplantate sind zwar kostenintensiv, wirken im Nachhinein jedoch wie ein echter Zahn, sind äußerst belastbar und sorgen für eine sehr gute Zahnästhetik.
- Kronen
Sind Zähne bspw. von Karies befallen, schleift der Zahnarzt den beschädigten Zahnbestand ab. Die verbleibende Zahnsubstanz wird mit einer Krone überzogen, die aus Metall, Keramik oder Kunststoff bestehen kann. Eine Krone ist von langer Dauer und eine gängige Methode des Zahnersatzes.
Ich habe Angst vor dem Bohren beim Zahnarzt. Gibt es dazu Alternativen?
Mittels Laser-Behandlung kann heute in vielen Zahnarztpraxen zunehmend auf Bohrer und Spritze verzichtet werden. Laserstrahlen können berührungslos Karies entfernen und ersparen dem Patienten dadurch ein unangenehmes Prozedere. Die Energie des Laserstrahls lässt sich dabei so einstellen, dass nur beschädigte Zahnsubstanz entfernt wird und der gesunde Schmelz erhalten wird. Jedoch sind diese High-Tech-Geräte sehr kostenintensiv, was Auswirkungen auf den Patienten hat. Die schmerzfreie Variante der Karies-Bekämpfung ist teurer, als die mit dem Bohrer. Patienten müssen ca. 50 Euro zahlen, wenn sie sich mit dieser Methode behandeln lassen wollen.
Social Media